Reis

Weißer Reis

Reis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt, die sich dank ihrer Vielseitigkeit, Nährstoffdichte und Anpassungsfähigkeit an jede Küche großer Beliebtheit erfreut. Dieses Getreide hat keinen ausgeprägten Eigengeschmack und lässt sich daher problemlos mit unterschiedlichsten Zutaten kombinieren – Fleisch, Fisch, Gemüse, Gewürzen, Saucen. Reis ist die Basis für Pilaw, Sushi, Risotto, Suppen, Salate und sogar Desserts. Er lässt sich schnell zubereiten, gut lagern und liefert dem Körper komplexe Kohlenhydrate. Weitere Reissorten finden Sie im Abschnitt Reissorten.

Salatrezepte mit Reis

Krabbensalat mit Eiern, Mais und Reis

Krabbensalat

Krabbensalat ist ein bewährtes Rezept für einen festlichen Salat mit leicht erhältlichen Zutaten. Krabbenstäbchen, Eier, Reis und Mais sorgen für eine zarte Textur und einen harmonischen Geschmack, während das Mayonnaise-Dressing den Salat saftig macht. Es ist ein vielseitiges Gericht für den Neujahrstisch, familiäre Feiern oder ein einfaches Mittagessen. Er lässt sich leicht zubereiten, schmeckt allen und bleibt auch am nächsten Tag frisch.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile von Reis

Reis ist ein Lebensmittel mit hohem Energiegehalt und guter Verdaulichkeit. Deshalb wird er sowohl in der täglichen Ernährung als auch in Diätplänen häufig verwendet. 100 g gekochter Reis enthalten etwa 110-130 kcal, wobei der Großteil der Kalorien aus komplexen Kohlenhydraten stammt. Reis ist glutenfrei, hat ein geringes allergenes Potenzial und fördert die normale Funktion des Verdauungstrakts. Neben Kohlenhydraten enthält Reis eine geringe Menge pflanzliches Eiweiß sowie Kalium, Phosphor, Magnesium und B-Vitamine. Beim Kochen nimmt Reis die Aromen und Geschmäcker anderer Zutaten auf, was ihn zur idealen Basis für viele Gerichte macht. Weißer Reis ist die am häufigsten verwendete Sorte – er hat eine weiche Textur und kocht leicht weich. Er wird häufig als Beilage oder Grundlage für aufwendigere Gerichte verwendet. Ein gutes Beispiel für ein ausgewogenes und nahrhaftes Gericht ist die Kombination von Reis mit Fleischprodukten. Zum Beispiel ergibt die Zugabe von geräuchertem Schinken zu Reis ein intensives, aromatisches Gericht, das wenig Zubereitungszeit benötigt. Das kann ein klassischer Pilaw, eine schnelle Pfannenmischung oder ein Reisauflauf mit Käse und Kräutern sein. Diese Kombination bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett – die Grundlage einer vollwertigen Mahlzeit.

Kombination mit Fisch und Meeresfrüchten

Reis passt hervorragend zu Fisch und ergibt leichte, nahrhafte und eiweißreiche Gerichte. Diese Kombination ist in vielen Länderküchen zu finden: Sushi und Onigiri in Japan, Paella in Spanien, diverse Reisaufläufe und Salate in Europa. Dank seines neutralen Geschmacks ergänzt Reis sowohl zarten weißen Fisch als auch fettere Sorten, ohne deren Geschmack zu überdecken. Besonders beliebt ist die Kombination von Reis mit Fischkonserven. Sie ist praktisch, schnell und sehr sättigend. Fischkonserven enthalten verzehrfertiges Eiweiß, während Reis die energieliefernde Basis des Gerichts bildet. Diese Kombination eignet sich für Salate, Vorspeisen, Teigfüllungen oder auch als eigenständiges Gericht mit Gemüse und Kräutern. Ein hervorragendes Beispiel ist Makrele in Dosen. Ihr kräftiger Geschmack und ihre weiche Textur harmonieren sowohl mit lockerem als auch klebrigem Reis. Reissalate mit Makrele, Aufläufe, Lavash-Rollen oder sogar Suppen mit diesen beiden Zutaten sind Beispiele für einfache und nahrhafte Mahlzeiten, die keine aufwendige Zubereitung erfordern.

Reis in Kombination mit Pilzen

Pilze gehören zu den häufigsten Zutaten, die mit Reis in vegetarischen, Fasten- oder klassischen Gerichten kombiniert werden. Diese Kombination bietet ein ausgewogenes Geschmacksprofil und eine harmonische Textur: Reis bildet die nahrhafte Grundlage, Pilze bringen Aroma, Saftigkeit und Tiefe. Besonders gut funktioniert das in Ofen- oder Pfannengerichten, in denen beide Zutaten Gewürze und Öl gut aufnehmen. Reis mit Pilzen wird oft als Pilaw, Risotto, Auflauf oder Füllung für Pasteten und Pfannkuchen zubereitet. Zwiebeln, Karotten, Sahne, Sauerrahm oder pflanzliches Öl können je nach Rezept ergänzt werden. Diese Variante eignet sich hervorragend für ein schnelles Mittag- oder Abendessen, da sie keine teuren Zutaten benötigt und viel Spielraum für Improvisation lässt. Meist verwendet man für solche Gerichte frische Champignons. Sie sind einfach zuzubereiten, haben ein mildes, aber erkennbares Aroma und behalten auch nach dem Garen ihre Form. So bleibt die Textur des Gerichts angenehm und die Kombination mit Reis wird nicht nur nahrhaft, sondern auch optisch ansprechend. Ein wenig Kräuter und Gewürze genügen – und aus einer Beilage wird ein vollwertiges Hauptgericht.

Reis und Saucen: Eine Geschmackspalette schaffen

Da Reis einen recht neutralen Geschmack hat, eignet er sich hervorragend als Basis für Gerichte mit Sauce. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem zentralen Element in der asiatischen Küche – insbesondere der chinesischen, japanischen, koreanischen und thailändischen. Saucen verleihen Gerichten Intensität, Aroma, Farbe und das Gefühl von Vollständigkeit. Besonders gut passt Reis zu scharfen, süß-sauren, cremigen und Sojasaucen. In der Hausmannskost ist gebratener Reis mit Gemüse, Ei, Fleisch oder Fisch und einer Lieblingssauce die vielseitigste Variante. Dieses Gericht ist schnell zubereitet, sättigend und lässt sich leicht variieren. Die Saucen können klassisch auf Tomaten- oder Sahnebasis sein oder exotische Zutaten wie Ingwer, Sesamöl, Kokosmilch oder Miso-Paste enthalten. Am häufigsten verwendet wird Sojasauce – als Haupt- oder Zusatzzutat. Sie betont den Geschmack des Reises, bringt Salzigkeit und Umami-Noten ein und passt hervorragend zu Gemüse, Fleisch und Meeresfrüchten. Dank ihrer flüssigen Konsistenz verteilt sich die Sauce gleichmäßig über das Gericht und macht es saftiger und aromatischer. Sie ist ein Schlüsselelement vieler Wok-Gerichte und Reissalate.

Vollwertige Gerichte mit Reis und Geflügelfleisch

Reis harmoniert ausgezeichnet mit Hähnchenfleisch und anderem Geflügel und ergibt sättigende, ausgewogene und einfach zuzubereitende Gerichte. Diese Kombination ist weltweit verbreitet – vom traditionellen Pilaw über asiatischen gebratenen Reis mit Huhn bis zu mexikanischen Burritos. Durch die Vielfalt an Reissorten und Zubereitungsmethoden für Huhn lassen sich solche Gerichte an jeden Geschmack, Kalorienbedarf und Zeitrahmen anpassen. Reis nimmt Fleischsäfte und Gewürze hervorragend auf und schafft so ein tiefes und intensives Geschmacksprofil. Am gebräuchlichsten ist die Kombination mit gebratenem oder gebackenem Hähnchenfilet. Dieses kann gewürfelt, in Scheiben geschnitten oder gezupft werden, um gleichmäßig im Gericht verteilt zu sein. Hähnchenfleisch gart schnell, belastet das Gericht nicht und liefert hochwertiges tierisches Eiweiß. Am besten geeignet ist Hähnchenfilet – fettarm, zart und vielseitig in der Zubereitung. Es lässt sich mit beliebigem Gemüse, Kräutern, Käse, Pilzen, Saucen oder Gewürzen kombinieren. Zusammen mit Reis ergibt es ein vollwertiges Gericht, das sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet ist. Diese Grundkombination lässt sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen.