Feta-Käse

Würfel aus Feta-Käse auf einem Holzbrett mit Oliven und Kräutern

Feta-Käse ist ein traditioneller griechischer Salzlakenkäse, der heute weltweit für seinen kräftigen Geschmack, die Salzigkeit und seine zarte Textur geschätzt wird. Er wird aus Schafsmilch oder einer Mischung aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt und mehrere Wochen in Salzlake gereift. Feta zeichnet sich durch eine körnige Konsistenz, weiße Farbe und leicht säuerliches Aroma aus. In der Küche wird er nicht nur für Salate, sondern auch für warme Gerichte, Vorspeisen, Gebäck und Aufstriche verwendet. Weitere Käsesorten findest du im Bereich Käse unseres Katalogs.

Salatrezepte mit Feta-Käse

Salat aus Feta-Käse, frischen Tomaten, Kräutern und einem Öldressing

Salat mit Feta und Tomaten

Salat mit Feta und Tomaten ist ein leichtes, frisches und zugleich nahrhaftes Gericht, das perfekt in ein sommerliches Menü passt. Saftige Tomaten und salziger Feta-Käse bilden eine ausgewogene Kombination, die durch Olivenöl und Kräuter ergänzt wird. Dieser Salat ist schnell zubereitet, muss nicht gegart werden und schmeckt gekühlt besonders gut. Er ist ein vielseitiges Gericht für ein leichtes Mittagessen, ein Buffet oder ein mediterranes Abendessen.

Salat aus gekochter Rote Bete, Fetakäse, Kräutern und einem Dressing aus Öl

Rote-Bete-Salat mit Feta

Rote-Bete-Salat mit Feta ist ein farbenfrohes, harmonisches Gericht für ein leichtes Mittag- oder Abendessen oder als festliche Vorspeise. Die süße Rote Bete und der salzige Feta ergeben eine perfekte Geschmacksharmonie, während Kräuter und Nüsse für zusätzliche Textur sorgen. Der Salat wird aus einfachen Zutaten zubereitet, sieht appetitlich aus und schmeckt sowohl gekühlt als auch bei Zimmertemperatur hervorragend. Er ist leicht zuzubereiten und eignet sich sowohl für den Alltag als auch für festliche Anlässe.

Griechischer Salat mit Feta-Käse, Tomaten, Gurken, Oliven und einem Öldressing

Griechischer Salat

Griechischer Salat ist das perfekte Gericht für den Sommer, wenn man sich etwas Frisches, Leichtes und gleichzeitig Sättigendes wünscht. Durch die Kombination aus Tomaten, Gurken, Oliven und Feta-Käse entsteht ein ausgewogener Geschmack und eine angenehme Textur. Ich bereite ihn gerne zum Abendessen oder als Beilage zu Fisch zu und serviere ihn auch bei Festen als leichte Vorspeise, die immer als erstes verschwindet.

Herkunft, Tradition und Einzigartigkeit

Feta-Käse hat eine über 2000-jährige Geschichte. Bereits im antiken Griechenland wurde er aus Schafsmilch hergestellt und in Salzlake aufbewahrt – eine Methode, um den Käse im heißen Mittelmeerklima frisch zu halten. Heute besitzt Feta in der Europäischen Union den Status einer geschützten Ursprungsbezeichnung. Nur Käse, der in Griechenland nach traditionellem Rezept produziert wird, darf diese Bezeichnung tragen. Feta hat eine bröckelige Struktur, ein intensives Aroma und einen salzig-säuerlichen Geschmack, der unverwechselbar ist. Dank seiner natürlichen Zusammensetzung – ohne Konservierungsstoffe, aber mit hohem Salzgehalt – bleibt er in geschlossener Verpackung lange frisch, insbesondere in seiner Salzlake. Diese Beschaffenheit macht ihn ideal für Salate und Vorspeisen, bei denen ein markanter Käsegeschmack nicht untergehen soll. In der griechischen Küche wird Feta mit Tomaten, Oliven, Oregano und Olivenöl serviert, doch auch zu Hause kombiniert man ihn oft mit einfachen Zutaten wie Knoblauch, der das Aroma verstärkt und den Geschmack – besonders in Ofengerichten oder Saucen – hervorragend abrundet.

Feta in Salaten und kalten Gerichten

Feta-Käse ist vor allem als Hauptzutat im griechischen Salat bekannt, doch seine Verwendung in kalten Gerichten ist deutlich vielseitiger. Durch seinen salzigen Geschmack und die bröckelige Struktur harmoniert er gut mit Gemüse, Kräutern, Oliven, hartgekochten Eiern, Hülsenfrüchten und sogar mit Früchten – insbesondere Trauben, Birnen oder Feigen. Dadurch entstehen sowohl klassische als auch ungewöhnliche kulinarische Kombinationen. Vegetarische Salate mit Feta sind nicht nur schmackhaft, sondern auch nahrhaft, da der Käse reich an Eiweiß und Kalzium ist. Besonders gut zur Geltung kommt Feta in Gerichten mit kontrastreichen Texturen – weiches Gemüse und knusprige Beilagen. Daher wird er oft mit Nüssen, Samen und Kernen kombiniert. Eine der beliebtesten Kombinationen ist Feta mit Walnüssen. Dieses Duo bietet nicht nur einen ausgewogenen Geschmack, sondern auch eine reiche Textur: die Weichheit des Käses steht im Kontrast zur Knusprigkeit der Nüsse, die Salzigkeit zur leichten Bitterkeit. Diese Kombination eignet sich ideal für Salate, Sandwiches und Käseplatten.

Ofengerichte und warme Speisen mit Feta

Obwohl Feta meist frisch verwendet wird, eignet er sich auch hervorragend für Ofengerichte. Aufgrund seines hohen Eiweißgehalts und der festen Struktur schmilzt er beim Erhitzen nicht vollständig, sondern wird weich und behält seine Form. Das macht ihn ideal für Gerichte aus dem Ofen – von Gemüseaufläufen über gefüllte Paprika und Röllchen bis hin zu Fladen oder gefülltem Brot. In der mediterranen Küche wird Feta oft in Folie mit Tomaten, Paprika, Gewürzen und Olivenöl gebacken – ein einfaches Rezept, das den vollen Geschmack des Käses zur Geltung bringt. Vegetarische Lasagne oder warme Sandwiches mit Feta haben einen feinen und zugleich kräftigen Geschmack – ganz ohne aufwendige Zubereitung. In Fleischgerichten setzt Feta einen kontrastierenden Akzent mit salzig-cremiger Note. Besonders interessant ist die Kombination mit natürlich süßem Gemüse. So gleicht Feta in einem Ofengericht mit Karotten und Kartoffeln deren Süße mit seiner würzigen Frische aus. Solch ein Gericht ist sättigend und raffiniert – ohne komplizierte Vorbereitung.

Kombinationen mit Fleisch und eiweißreichen Zutaten

Obwohl Feta traditionell mit Gemüse- oder vegetarischen Gerichten verbunden wird, passt sein Geschmack auch sehr gut zu Fleisch. Durch seine Salzigkeit wirkt Feta als natürlicher Geschmacksverstärker und verleiht Fleisch – insbesondere bei neutraler oder milder Basis – Tiefe. In der Balkan- und Mittelmeerküche wird dieser Käse häufig mit Lamm, Kalb, Huhn oder Rind kombiniert – in Aufläufen, Rouladen, Pasteten oder sogar Suppen. Feta kann in Hackfleischfüllungen für Frikadellen oder Klöße gemischt werden – das sorgt für Saftigkeit und ein mildes, cremiges Aroma. Auch als Füllung für Fleisch eignet er sich – etwa in Rouladen aus Hähnchenbrust oder Filet. Feta ist zudem als Beilage geeignet – in Würfeln oder zerkrümelt passt er zu Steaks und Grillgerichten. Besonders harmonisch ist die Kombination von Feta mit Rindfleisch, etwa in Gerichten wie griechischer Moussaka oder Aufläufen mit Auberginen und Tomaten. In solchen Rezepten ist der Käse nicht nur eine Ergänzung, sondern ein zentraler Bestandteil des Geschmacksprofils.

Ungewöhnliche Verwendung: Aufstriche und Desserts

Obwohl Feta meist in Salaten und Aufläufen verwendet wird, ist sein kulinarisches Potenzial deutlich größer. Dank seiner bröckeligen Struktur lässt er sich leicht zu einem cremigen Aufstrich oder Dip verarbeiten, besonders in Kombination mit Joghurt, Sauerrahm oder weichen Käsesorten. Solche Mischungen eignen sich hervorragend für Sandwiches, Bruschetta, Tartes oder als Alternative zu klassischen Saucen für Ofengemüse und Fleischgerichte. Besonders interessant ist Feta auch in süßen und süß-salzigen Rezepten. Durch seine natürliche Salzigkeit entsteht ein spannender Kontrast zu Früchten, Honig, Konfitüren oder Sirupen. In der griechischen Küche wird Feta häufig in Blätterteiggebäck mit Rosinen, Zimt, Orangenschale oder Honig verwendet. Solche Gerichte bieten ein zugleich süßes und pikantes Geschmacksprofil. In hausgemachten Desserts lässt sich Feta sogar mit weißer Zucker kombinieren – etwa in Käsekuchen, gebackenen Cremes oder Mousses. Seine Konsistenz und sein Aroma ermöglichen feine süße Snacks – ganz ohne teure Zutaten.