Tintenfischsalat

Salat mit gekochtem Tintenfisch, Eiern, Zwiebeln und Mayonnaise
Preparation time: 15 Min
Kochzeit: 15 Min
Portionen: 4
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Kalorien: 170 kcal
0
Rating: 4.2 Votes: 6

Den Tintenfischsalat habe ich zum ersten Mal zubereitet, als ich gelernt habe, Tintenfisch richtig zu kochen – ohne ihn auszutrocknen, ohne ihn zu verkochen, sondern ihn weich und zart zu lassen. Dieses Rezept wurde zu meiner Lieblingsmethode, Gästen Meeresfrüchte näherzubringen, denn selbst diejenigen, die skeptisch gegenüber dem Meeresgeschmack sind, nehmen gerne einen zweiten Nachschlag. Das Geheimnis liegt in der Ausgewogenheit: Tintenfisch liefert Eiweiß, Eier machen satt, und Zwiebeln sorgen für angenehme Schärfe und einen Texturkontrast.

Das ist eines der Gerichte, die ich nicht nur zu Festen, sondern auch unter der Woche zubereite – wenn ich etwas Leichtes und zugleich Nahrhaftes möchte. Dafür nehme ich klassische tiefgefrorene Tintenfischkörper, koche sie kurz, schneide sie und gebe sie zu den anderen Zutaten. Wenn ich mehr Zeit habe, mariniere ich die Zwiebeln, und wenn es schneller gehen muss, dünste ich sie glasig. Beide Varianten schmecken gut, ich wähle je nach Stimmung.

Was mir besonders gefällt – dieser Salat lässt sich in jeder Form servieren: in einer großen Schüssel für ein Familienessen, portionsweise in Dessertgläsern oder sogar in Schichten – er behält wunderbar seine Form. Außerdem ist er eine gute Alternative zu den üblichen Salaten mit Hähnchen oder Wurst, besonders wenn man seine Gäste überraschen möchte. Manchmal füge ich frische Gurke oder grüne Erbsen hinzu – aber auch in der Basisversion hat er einen tiefen, maritimen, leicht restaurantähnlichen Geschmack. Wichtig ist, nicht zu viel Salz zu verwenden und den Tintenfisch richtig vorzubereiten – dann gelingt er immer.

Zutaten für das Rezept für Tintenfischsalat

Rezept für die Zubereitung von Tintenfischsalat

Tintenfisch vorbereiten

Zuerst taue ich den Tintenfisch auf, ziehe die Haut ab und entferne den Chitinstab – dieser Schritt erfordert etwas Geduld, aber die spätere Textur hängt genau davon ab. Dann gebe ich die Körper für 2-3 Minuten in kochendes Salzwasser – nicht länger! Sobald der Tintenfisch weiß wird, gebe ich ihn sofort in kaltes Wasser, um den Garprozess zu stoppen. Nach dem Abkühlen schneide ich ihn in Streifen oder Halbringe.

Eier kochen

Ich koche die Eier hart – das dauert in der Regel 10 Minuten nach dem Aufkochen. Danach kühle ich sie mit kaltem Wasser ab, schäle sie und schneide sie klein. Manchmal reibe ich sie grob – so verbinden sie sich besser mit der Mayonnaise. Die Eier machen den Salat sättigender und mildern den Meeresgeschmack des Tintenfischs, wodurch eine zarte Textur entsteht.

Zwiebeln vorbereiten

Ich schneide die Zwiebeln in dünne Halbringe und wähle je nach Anlass eine von zwei Varianten. Wenn ich für die Familie koche – dünste ich sie in Olivenöl glasig, das gibt ein mildes Aroma. Wenn für Gäste – mariniere ich sie 10-15 Minuten in Essig mit Salz und einer Prise Zucker. Beide Varianten sorgen für Ausdrucksstärke, ich wechsle je nach Stimmung ab.

Zutaten vermengen

In einer großen Schüssel kombiniere ich den geschnittenen Tintenfisch, die Eier und die vorbereiteten Zwiebeln. Ich gebe Mayonnaise, Salz und etwas Pfeffer hinzu – koste aber immer vor dem Servieren. Manchmal füge ich gehackten Dill oder Petersilie hinzu – Kräuter passen gut zu Meeresfrüchten. Ich mische vorsichtig, damit die Zutaten sichtbar bleiben und keine Paste entsteht.

Vor dem Servieren kühlen

Den fertigen Salat kühle ich vor dem Servieren immer mindestens 30 Minuten. Er schmeckt besser, wenn er etwas durchgezogen ist. Ich serviere ihn in einer Salatschüssel oder portionsweise – manchmal forme ich ihn mit einem Ring für eine festlichere Optik. Ich dekoriere mit halbierten Eiern oder Kräuterzweigen – minimaler Schmuck, maximale Eleganz.

Tipps

  • Der Salat sollte gekühlt serviert werden, da warmer Tintenfisch seine zarte Textur verlieren und die Mayonnaise wässrig werden lassen kann. Ich lasse ihn immer mindestens eine halbe Stunde stehen.

  • Tintenfisch darf nicht zu lange gekocht werden – sonst wird er gummiartig. Lieber etwas zu wenig gegart als die Zartheit zu zerstören. Das ist der häufigste Fehler.

  • Um den Salat leichter zu machen, kann man die Mayonnaise mit einem Löffel Sauerrahm mischen – der Geschmack bleibt intensiv, aber das Dressing wird weniger fettig. Im Sommer mache ich das oft so.

  • Wenn du mehr Volumen möchtest – füge geriebenen Käse oder fein gehackte Gewürzgurken hinzu. Ich empfehle jedoch immer, zuerst die klassische Version zu probieren – sie ist sehr ausgewogen.

  • Tintenfischsalat ist die ideale Wahl für alle, die den Kohlenhydratanteil in ihrer Ernährung reduzieren möchten. Er enthält viel Eiweiß und keine überflüssigen Kalorien – vor allem, wenn man es mit der Mayonnaise nicht übertreibt.

Häufig gestellte Fragen

Tintenfisch wird sehr schnell gar – 2-3 Minuten in kochendem Salzwasser sind ausreichend. Länger sollte man nicht kochen, sonst wird das Fleisch gummiartig. Ich gebe ihn nach dem Kochen sofort in kaltes Wasser – das hilft, die Zartheit zu bewahren. Wichtig ist, nicht alle Körper auf einmal zu kochen, sondern ein bis zwei auf einmal.

Man kann die Mayonnaise teilweise durch Sauerrahm oder ungesüßten Naturjoghurt ersetzen. In manchen Fällen mische ich Mayonnaise und Sauerrahm im Verhältnis 1:1 – das ist leichter, aber der Geschmack bleibt erhalten. Wichtig ist, dass das Dressing dick genug und nicht wässrig ist.

Technisch ja, aber ich empfehle es nicht – der Geschmack ist anders, und die Struktur weicher und weniger zart. Dosen-Tintenfisch hat ein anderes Aroma und enthält meist schon Gewürze. Das beste Ergebnis erzielt man mit gekochten, tiefgefrorenen Körpern.

Ich schneide Tintenfisch in Streifen oder Halbringe – je nach Größe der Körper. Das ist praktisch und sieht im Salat ästhetisch aus. Wichtig ist, dass die Stücke nicht zu klein sind, sonst „verschwinden“ sie zwischen den anderen Zutaten.

Ja, ich bereite ihn oft einige Stunden vor dem Servieren zu – er zieht gut durch. Ich empfehle jedoch, die Mayonnaise erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, wenn der Salat länger stehen soll. So bleibt die Konsistenz ideal.