
Salat mit Hähnchen und Avocado ist eines jener Rezepte, das ich für mich entdeckt habe, als ich mich leichter ernähren wollte, aber nicht auf vollen Geschmack verzichten wollte. Seitdem ist es ein fester Bestandteil meines Speiseplans – besonders im Sommer oder wenn ich Lust auf etwas Frisches ohne Mayonnaise, aber trotzdem Sättigendes habe. Die Basis bildet gekochtes Hähnchenfilet, ergänzt durch reife Avocado, Eier, knackige Gurke und ein aromatisches Olivenöl-Dressing. Dieser Salat ist reich an Eiweiß, gesunden Fetten und Vitaminen – eine ideale Kombination für ausgewogene Ernährung.
Ich bereite ihn meistens zum Abendessen oder als leichtes Mittagessen zu. Er sättigt sehr gut, ohne schwer im Magen zu liegen. Dank der weichen Avocado ist die Konsistenz zart und cremig, und die frische Gurke bringt Saftigkeit. Die Zutaten lassen sich schnell zubereiten – besonders wenn man Hähnchen und Eier vorher gekocht hat. Ich serviere den Salat in der Regel sofort nach der Zubereitung, da Avocado nicht lange aufbewahrt werden sollte und schnell die Farbe verliert.
Manchmal gebe ich etwas Zitronensaft oder Kräuter dazu – Basilikum, Petersilie oder Koriander. Wenn ich etwas Abwechslung möchte, ersetze ich die Eier durch leichten Käse, aber die klassische Variante bleibt ausgewogen. Dieser Salat eignet sich auch hervorragend für Buffets – er lässt sich gut portionieren und mit Gurkenscheiben oder Rucolablättern dekorieren. Er sieht frisch und modern aus – und schmeckt noch besser.
Zutaten für das Rezept Salat mit Hähnchen und Avocado
Zubereitung des Salats mit Hähnchen und Avocado
Hähnchenfilet kochen
Ich spüle das Hähnchenfleisch immer ab, entferne Häutchen und koche es in leicht gesalzenem Wasser bei schwacher Hitze – so bleibt das Fleisch zart und saftig. In der Regel reichen 20-25 Minuten. Anschließend lasse ich es direkt in der Brühe abkühlen – so bleibt die Feuchtigkeit besser erhalten. Das abgekühlte Fleisch schneide ich in kleine Würfel oder Streifen – je nach Vorliebe. Wichtig ist, dass die Stücke gleichmäßig sind – so sieht der Salat ansprechend aus.
Eier kochen und vorbereiten
Ich lege die Eier in kaltes Wasser, bringe es zum Kochen und koche sie 10 Minuten, damit sie hart sind. Dann lasse ich sie unter fließendem Wasser abkühlen und schäle sie. Ich schneide sie in Würfel oder Spalten, je nach Servierform. Ich mag es, wenn sich das Eigelb leicht absetzt – das bringt Kontrast. Für die Deko lasse ich einige Stücke separat.
Avocado und Gurke vorbereiten
Die Avocado sollte reif sein – weich, aber nicht überreif. Ich halbiere sie, entferne den Kern, ziehe die Schale ab und schneide das Fruchtfleisch in mittlere Würfel. Um ein Braunwerden zu verhindern, beträufle ich sie manchmal mit Zitronensaft. Die Gurke schneide ich in dünne Halbringe oder Scheiben – wenn die Schale hart ist, entferne ich sie. Die Knackigkeit der Gurke harmoniert gut mit der Weichheit der Avocado.
Alle Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel vermische ich Filet, Eier, Gurke und Avocado. Ich gebe Olivenöl hinzu – es bringt die natürlichen Aromen der Zutaten zur Geltung. Ich salze, pfeffere und rühre vorsichtig mit einem Löffel um, damit die Avocadostücke nicht zerdrückt werden. Nach Belieben füge ich gehackte Kräuter hinzu – besonders gut passen Petersilie oder Basilikum. Wenn ich den Salat für ein Buffet vorbereite – portioniere ich ihn sofort.
Sofort servieren
Dieser Salat sollte nicht aufbewahrt werden – Avocado wird schnell braun und die Textur verändert sich. Ich serviere ihn immer sofort nach der Zubereitung. Zur Dekoration verwende ich Gurkenscheiben, Rucolablätter oder grünes Eigelb. Wenn der Salat für eine Festtafel gedacht ist, kann man ihn in einem Küchenring anrichten oder mit Granatapfelkernen verzieren – sieht sehr elegant aus.
Tipps
-
Die Avocado sollte reif sein – nicht hart, aber auch nicht zu weich. Wenn die Frucht noch grün ist, einfach einen Tag in eine Papiertüte mit einer Banane legen – das beschleunigt die Reifung.
-
Damit die Avocado nach dem Schneiden nicht braun wird, einfach mit Zitronensaft beträufeln – das ist ein natürlicher Konservierungsstoff, der die Farbe erhält und etwas Säure hinzufügt.
-
Der Salat schmeckt am besten direkt nach der Zubereitung. Ich empfehle nicht, ihn länger als ein paar Stunden aufzubewahren – selbst im Kühlschrank – da Avocado Aussehen und Konsistenz verliert.
-
Am besten eignet sich kaltgepresstes Olivenöl – es hat einen intensiven Geschmack und passt gut zu den anderen Zutaten. Falls nicht vorhanden, kann auch ein neutral schmeckendes Pflanzenöl ohne Geruch verwendet werden.
-
Wenn Sie den Salat noch sättigender machen möchten, können Sie etwas gekochten Quinoa oder Bulgur hinzufügen – das mache ich manchmal, wenn ich mir ein Mittagessen „für die Arbeit“ vorbereite.